Storytelling mit Daten – Das Buch

Dieses Buch ist ein Aufruf zu unserem eigenen Urteilsvermögen, denn: "Daten sind der neue Rauch, der aus den Spalten unserer Orakel aufsteigt." Wie einst die Pythia und ihre Priester müssen auch wir lernen, aus ihnen Vorhersagen abzuleiten, die richtigen Schlüsse zu ziehen und fundierte Entscheidungen für unser Unternehmen zu treffen.

Home / Blog / Storytelling mit Daten – Das Buch

Auf einen Blick

Zusammenfassung:

Im Detail:

  1. Das Spielfeld: Was ist Data Storytelling?
    Früher befragte man Orakel oder Propheten; heute bilden Daten das Fundament für erfolgreiches Storytelling. Daten sagen nicht nur die Zukunft zuverlässig voraus, sondern werden selbst zum Thema der Geschichte. Die Unterscheidung ist klar: Daten liefern die Erzählung und Daten liefern die Story.
  2. Storytelling im digitalen Zeitalter
    Nach einem kurzen Exkurs in die Geschichte des Geschichtenerzählens wird schnell deutlich, warum der Einsatz von Daten so wertvoll ist. Daten liefern nicht nur Inhalte, sondern werden selbst Teil der Erzählung.
  3. Von der Frage zu den Daten
    Nur durch eine präzise Fragestellung zu Beginn eines jeden Projekts erhalten wir auch die richtigen Antworten. Die Kernaspekte der Kommunikation lauten: warum wir etwas erzählen, wem wir es erzählen und was wir erzählen. Beispiele zeigen, wie herausfordernd es ist, die richtigen Fragen zu entwickeln. In Kapitel 3.5 „Auf dem Weg zu einer Datenstrategie“ werden die Data & AI Business Design-Methode und die entsprechenden Canvases von Datentreiber beschrieben.
  4. Von Daten zur Story
    Was im Journalismus längst Standard ist, hat auch in Unternehmen Einzug gehalten. Visualisierungen unterstützen bei Präsentationen, sie dienen als Anker und Aufhänger für die Geschichte. Um Daten in Geschichten zu verwandeln, braucht es ein Team mit vielfältigen Kompetenzen.
  5. Fair Play: Worauf es in Datenstories ankommt
    Wir lernen, wie wir uns vor falschen Gewissheiten und bewussten Manipulationen schützen, die die Dateninterpretation beeinflussen können. Abschließend geht es noch um freiwillige Initiativen und rechtliche Rahmenbedingungen.
Train. Think. Transform.