Auf einen Blick
Titel: Measure What Matters
Zielgruppe: Unternehmer:innen, Führungskräfte, Manager:innen, und alle, die daran interessiert sind, ihre Organisationen effektiver zu machen
Thema: Das Buch behandelt das Konzept der Objectives and Key Results (OKRs), ein Zielsetzungssystem, das Unternehmen dabei hilft, ihre Ziele zu erreichen

Autor: John Doerr
Sprache: Englisch
Seiten: 320 Seiten
Preis: ca 14 Euro (Kindle Ausgabe und Taschenbuch) | ca. 12 Euro (gebundene Ausgabe)
Positiv: Das Buch bietet praktische Anleitungen und Beispiele aus der realen Welt, wie OKRs in verschiedenen Organisationen implementiert wurden
Negativ: Einige Leser:innen könnten es als zu theoretisch empfinden und mehr praktische Anleitungen wünschen
Kaufen: Amazon
Im Detail: Measure What Matters
“Was, wenn Sie ein Werkzeug hätten, das Ihnen nicht nur hilft, Ihre Ziele zu definieren, sondern auch, sie zu erreichen?” Mit dieser Frage beginnt John Doerr sein Buch “Measure What Matters“, ein maßgebliches Kompendium über die Implementierung von Objectives and Key Results (OKRs) in Unternehmen.
Doerrs Ansatz ist sachlich und präzise. Er kombiniert seine Erfahrungen mit klaren Erklärungen. Ein zentrales Element des Buches ist die detaillierte Beschreibung des OKR-Frameworks: OKRs stehen für “Objectives and Key Results”. Das “Objective” gibt dabei eine klare Richtung vor, es ist das “Was” – ein inspirierendes, langfristiges und aktionsorientiertes Ziel. Die “Key Results” hingegen sind messbare Indikatoren, die zeigen, ob das Ziel erreicht wurde. Sie beantworten das “Wie” und sind quantitativ, sodass der Fortschritt objektiv bewertet werden kann.
Ein einfaches Beispiel für ein OKR könnte sein: Objective: “Steigerung der Kundenzufriedenheit im nächsten Quartal.” Key Results:
- “Erhöhung der positiven Kundenbewertungen um 20%.”
- “Reduzierung der Kundenbeschwerden um 15%.”
- “Steigerung der Weiterempfehlungsrate auf 90%.”
Die Fallstudien im Buch, insbesondere die von Google und Intel, bieten greifbare Beispiele für die erfolgreiche Anwendung von OKRs. Bei Google beispielsweise wurde ein Objective gesetzt, um die Anzahl der aktiven Nutzer ihrer Chrome-Browser-Plattform zu steigern. Die dazugehörigen Key Results bezogen sich auf spezifische Zahlen und Prozentsätze zur Steigerung der Downloads und der aktiven Nutzer. Durch die konsequente Verfolgung dieser OKRs, gestützt durch eine solide Datenstrategie, konnte Google den Erfolg von Chrome signifikant steigern.
Intel nutzte OKRs, um den Übergang von einem Speicherchip-Hersteller zu einem führenden Mikroprozessor-Unternehmen zu vollziehen. Ihr Objective war es, den neuen 8086-Prozessor zu einem Marktführer zu machen. Die Key Results beinhalteten spezifische Verkaufsziele und Produktionsmengen. Durch die Kombination von OKRs mit einer datenbasierten Entscheidungsfindung konnte Intel seine Marktposition erfolgreich transformieren und stärken.
Messbarkeit ist in der Geschäftswelt von zentraler Bedeutung, da sie Unternehmen ermöglicht, den Fortschritt in Richtung ihrer Ziele objektiv zu bewerten. Daten bieten einen realistischen Blick auf die aktuelle Situation eines Unternehmens. Sie ermöglichen es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, anstatt sich auf Intuition oder Annahmen zu verlassen. Ein Unternehmen, das seine Entscheidungen auf Daten stützt, kann Trends frühzeitig erkennen, Chancen nutzen und potenzielle Bedrohungen abwenden. Dies führt zu einer proaktiven statt reaktiven Herangehensweise, die entscheidend für den nachhaltigen Unternehmenserfolg ist.
John Doerr, Partner bei Kleiner Perkins Caufield & Byers, spielte eine Schlüsselrolle bei der Einführung des OKR-Systems bei Google und hat im Laufe seiner Karriere in der Risikokapitalbranche viele Unternehmen strategisch beraten.
Zusammenfassend ist “Measure What Matters” ein umfassendes Handbuch für Unternehmen, die ihre Zielsetzung und Strategie datenbasiert ausrichten möchten. Es bietet wertvolle Einblicke und praktische Anleitungen für Führungskräfte und Manager, die in der heutigen Geschäftswelt bestehen möchten.
Wie OKRs mit Datentreibers Ansatz zusammenhängen
Die Stärke von OKRs (Objectives and Key Results) liegt in ihrer klaren, messbaren und handlungsorientierten Struktur, die Unternehmen dabei hilft, Fortschritte zu verfolgen und eine strategische Ausrichtung sicherzustellen. Doch um eine echte Wirkung zu erzielen, müssen OKRs in eine umfassendere, datengetriebene Strategie eingebettet werden—eine Strategie, in der Unternehmensziele, zentrale Kennzahlen und Entscheidungsprozesse kontinuierlich anhand realer Erkenntnisse optimiert werden.
Genau hier kommt Datentreibers Ansatz ins Spiel. In der Think.-Phase unterstützt Datentreiber Unternehmen dabei, strategische Ziele und Key Results zu definieren, die nicht nur ambitioniert, sondern auch auf datengetriebene Geschäftsmodelle und KI-Strategien ausgerichtet sind. In der Transform.-Phase liegt der Fokus auf der Umsetzung und kontinuierlichen Messung, um sicherzustellen, dass Teams, Prozesse und Technologien optimal zusammenarbeiten, um diese Ziele zu erreichen.
Um Unternehmen bei der effektiven Implementierung von OKRs zu unterstützen, bietet Datentreiber Data & AI Strategy Workshops an. Diese helfen Unternehmen, messbare Ziele zu entwickeln, die direkt mit datengetriebenen Initiativen und KI-gestützten Entscheidungen verknüpft sind. Darüber hinaus vermitteln die Train.-Programme von Datentreiber essenzielle Schulungen in Datenkompetenz, Analytics und KI, damit Teams die Fähigkeiten erwerben, OKRs in Echtzeit zu setzen, zu verfolgen und zu optimieren.
🚀 Erfahren Sie mehr darüber, wie Datentreiber Ihnen helfen kann, OKRs in eine strukturierte, datengetriebene Geschäftsstrategie zu integrieren!